Werte und Gedanken
An dieser Stelle kannst Du gern nachlesen, welche Werte ich vertrete und was ich mir ausmale, wie wir alle miteinander umgehen.
Wofür ich mich einsetze und welche Werte ich vertrete
In einer Welt voller Leid, Missgunst und Hass setze ich mich für Menschlichkeit ein. Das Mensch sein und dafür das wir Menschen bleiben. Das »Wir« in einer vollkommen digitalisierten Welt das Menschsein ins Zentrum stellen.
Liebe statt Hass
Nächstenliebe, aber auch die Liebe zu sich selbst. Wir leben in einer verrückten Welt. Wir sind uns selbst am nächsten. Dem Hass und der Darstellung von Gewalt wird mehr Aufmerksamkeit geschenkt als menschenfreundliches Handeln oder der Hilfsbereitschaft.
Sich selbst zu lieben heißt jedoch nicht selbstverliebt zu sein. Nächstenliebe in Form von Empathie und nicht die Frau des besten Freundes. Auch einmal zu geben und nicht nur zu nehmen. Positive Gedanken und Werte vertreten.
Wertschätzung
In meinem Beitrag zu dem Begriff Respekt kannst Du nachlesen, welchen Wert ich auch diesem gebe. Er fällt bereits oben unter Freiheit. Wikipedia es unter dem Begriff Wertschätzung.
Wenn Du dort nachliest und auch meinen Beitrag zum Thema Respekt, so wirst Du zwangsläufig auch auf das Thema Toleranz stoßen. Halten wir an dieser Stelle fest, dass allein das Wort Wertschätzung als Wortstamm Wert in sich trägt. Schade, dass so viele keine Werte vertreten.
Fleiß
Oder auch arbeitssame Zielstrebigkeit. Aus meinem Gedicht die Handschrift:
Wo man fleißig arbeitet, da ist auch Gewinn.
Der Tor redet nur, wird es aber zu nichts bring.
Fleiß hat neben den Werten auch eine Tugend inne. Es ist jedoch nicht mit Übereifer zu verwechseln. Und einen Gewinn gibt es auch auf immaterieller Ebene. Auch Lesen und lernen ist Fleißarbeit. Entlohnung hierfür stellt das Wissen dar. Fleiß zahlt sich in jedem Falle aus.
Biten Verboten
In so einem alten dicken Buch steht etwas davon, dass man nicht stehlen soll. In der Hip-Hop Kultur spricht man von Biten. Dem unerwünschten Kopieren von Texten.
In meinen Wertvorstellungen sollte es möglich sein, das Eigentum anderer zu respektieren. Hierzu zählt auch das geistige Eigentum.
Du kannst dir an dieser Stelle gern einmal mit dem Urheberrecht vertraut machen und auch meine Nutzungsbedingungen durchlesen. Ich respektiere die Immaterialgüterrechte Dritter.
Aber auch ich bin nur ein Mensch. Wenn Du feststellst, da hat Stefan etwas geklaut. Dann melde Dich bei mir.
Das Leben schätzen
Die Ehrfurcht vor dem Leben sollte an erster Stelle dieser Seite stehen. Egal ob der Text »Weltmeere« oder mein Gedicht ein »Kampf ums Überleben«. Das Leben zu schätzen, stellt auch eine Kernaussage im Buddhismus dar.
Alles Leben sollte erhalten bleiben. Und auch als Fleischfresser respektiere ich Tiere und Pflanzen. Ich nehme wahr, welchen Wert diese im Kreislauf einnehmen und betrachte es nicht als selbstverständlich.
Jeder Tag, den ich aufstehe und in deine Augen sehe,
Es ist ein Dank an den Himmel, dass du immer zu mir stehst.
Das Leben zu schätzen und Liebe ist mit dem Hass nicht vereinbar.
Ethik und Wertvorstellungen
Werte werden im Allgemeinen als erstrebenswerte oder moralisch gut betrachtete Charaktereigenschaften verstanden. Viele Menschen vertreten andere Werte.
Einige legen darauf jedoch keinen Wert. Dennoch existieren universelle Werte. Es existieren Pflichten, welche für alle Menschen gelten, und diese beinhalten Werte. Es ist eine Schande, dass dies eine Erklärung ist, welche unter anderem durch Menschen verfasst wurde, welche diese nicht vertreten.
Keine Organisation, kein Staat und kein Mensch steht über den Dingen oder jenseits von Gut und Böse.
Moral und Recht stimmen auch oft überein. Das wir nicht töten sollen, wird durchaus in einigen Religionen infrage gestellt. In der Schule hatte ich Ethik und nicht Religion.
Somit lernte ich auch die goldene Regel kennen. Breits in meinem Buch habe ich Konfuzius zitiert und möchte dies bei der Seite Werte bzw. Wertvorstellungen nochmals wahrnehmen:
Das ist‚ die gegenseitige Rücksichtnahme. Was man mir nicht antun soll, will ich auch nicht anderen Menschen zufügen.
Wertekonflikte akzeptiere ich ebenso wenig, wie den Wandel der Werte. Gut und Böse sind Licht und Schatten. Hier gibt es zumindest für mich keine Graustufen. Es sind die Werte, welche ich vertrete und auch versuche zu vermitteln.
Zu diesen Werten bekenne ich mich umfänglich und auch in Hinblick auf die Tatsache, dass ich als Mensch Fehler mache.