Wertschöpfung vs. Dummschwätzer

Wertschöpfung vs. Dummschwätzer. In meinem Beitrag zum Thema Respekt bin ich bereits einmal auf Schwätzer eingegangen. Doch leider werden es täglich mehr. Aus diesem Grund ist es meine Pflicht, den Begriff auf Dummschätzer zu erweitern.

Zudem konnte ich mir neues Wissen aneignen. Es bezieht sich auf die Stufen der Kompetenz. Denn hin und wieder – zumeist und auch oft – begegnet mir aktuell der Dunning-Kruger-Effekt.

Doch zu beginn einmal etwas über den Begriff Wertschöpfung…

Wertschöpfung der Mann dafür!

Wertschöpfung

Der Begriff Wertschöpfung ist sehr betriebswirtschaftlich geprägt. Zudem taucht in einschlägigen Lexika hierzu der Begriff Mehrwert auf. Doch bei mir gilt: Merkwert statt Mehrwert.

Prinzipiell handelt es sich dabei um die Transformation von bestehenden Gütern (oder auch Dienstleistungen) in Güter mit höherem Geldwert. Oder einfach:

Input + Gewinn = Output

Wir sollten uns eine andere Frage stellen…

Wo entsteht Sie?

Wertschöpfung entsteht dort, wo echte Arbeit auf Ideen trifft.

Sie entsteht, wenn Menschen Rohstoffe, Wissen, Kreativität oder Zeit in etwas verwandeln, das gebraucht, genutzt oder geschätzt wird. Zu oft wird dabei etwas vergessen…

Ein paar Beispiele gefällig?

Aus dem Handwerk:

  • Tischler verwandelt rohes Holz in ein handgefertigtes Möbelstück, das Generationen überdauert.
  • Bäcker macht aus Mehl, Wasser und Leidenschaft frisches Brot – jeden Morgen aufs Neue.
  • Maurer erschafft mit eigenen Händen Wohnraum aus Steinen und Mörtel.
  • Schneider näht aus Stoff individuelle Kleidung, die passt und bleibt.

Aus dem Handel:

  • Buchhändler kuratiert Lesestoff, macht Wissen und Unterhaltung zugänglich.
  • Feinkostladen bringt seltene Spezialitäten zu Menschen, die sie sonst nie finden würden.
  • Baumarkt versorgt Heimwerker mit Material und Werkzeugen, um selbst Werte zu schaffen.
  • Stefan Noffke schreibt diesen Beitrag zum darüber nachdenken.

Wo entsteht keine Wertschöpfung?

Am liebsten würde ich nun schreiben: im Management oder in der Politik. Das wäre aber zu pauschal. Bei einem Dummschwätzer… Überall dort, wo gelabert, verwaltet, verschoben oder aufgebläht wird – ohne dass irgendetwas Reales entsteht.

Wertschöpfung entsteht durch Menschen – echte Arbeit und Kreativität. Du sucht Beispiele?

  • Meetings ohne Ergebnis:

    Zehn Leute reden zwei Stunden im Kreis – und am Ende passiert genau: nichts. (Talkability Marketing Buzzwords)

  • Kaffee-Küchen-Politik:

    Wer sich täglich über Kollegen empört, aber nichts selbst schafft, produziert viel heiße Luft – sonst nichts.

  • Berater ohne Bezug zur Realität:

    PowerPoints oder KI Projekte verkaufen, die niemand umsetzt. Kassieren horrende Honorare für den Stillstand.

  • Chatbots bei sinnlosem Geplapper:

    Nur Phrasen, Buzzwords und Blabla liefern, ohne dass man damit etwas Reales tun kannst – ein Paradebeispiel für keine Wertschöpfung.

Wertschöpfung vs. Dummschwätzer und Kompetenzen

Sicherlich ist es kaum denkbar überall Kompetent zu sein. Wie auch. Dafür gibt es zu viel Wissen auf unseren kleinen blauen und ehemals grünen Planeten.

Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit hatte ich das Vergnügen mich mit den Kompetenzstufen auseinandersetzen zu dürfen. Es gibt 4 Stufen:

  • Unbewusste Kompetenz
  • Bewusste Kompetenz
  • Bewusste Inkompetenz
  • Unbewusste Inkompetenz

Und nun das Problem in Kombination mit dem Thema Wertschöpfung…

Unbewusste Inkompetenz ist der Endgegner. Menschen denken, dass sie etwas wüssten und nützen und auch einen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Zudem sind diese der festen Überzeugung, dass Sie über Kompetenzen verfügen.

So funktioniert unsere Gesellschaft in der heutigen Zeit. Unwissenheit trifft auf Reichweite und sinnlosen Phrasen wird gehuldigt.

Wo man fleißig arbeitet, da ist auch Gewinn.
Der Tor redet nur, wird es aber zu nichts bring.

Das habe ich umgebaut aus dem Buch der Bücher. Es passt so kaum noch. Wer fleißig arbeitet, bekommt einen Tritt. Und der Dummschwätzer einen Sitz im Parlament.

Aus den Werten schöpfen

So what…

Ich laminiere nicht darüber. Ich halte meine eigenen Gedanken an dieser Stelle fest. Sicherlich stören mich Dummschwätzer. Sogar massiv! Aber Sie bleiben vorerst…

Aber ich sage mir einfach immer wieder:

Karma is a Snitch.

Ich konzentriere mich persönlich auf meine Werte. Ich weiß, dass ich nicht alles weiß. Meine Reime sind von mir… Meine Bücher schreibe ich. Und auch, wenn bei mir:

Input – Zeit und Geld = Verlust

darstellt. Am Ende erschaffe ich Werte… Vertrete eigene Werte und definiere Begriffe nach meinen Vorstellungen.

Wertschöpfung oder Dummschwätzer. Was Du darüber denkst?

Tangiert mich peripher.

Splitte es auch in deiner Community